
Lombardsbrücke, Hamburg
Historisches Wahrzeichen Hamburgs neu gedacht.
Lichtplanung
team licht,
Hamburg
www.teamlicht.de
Fotograf
Timo Sommer,
Hamburg
www.timosommer.com
Eingesetzte Produkte
Die Lombardsbrücke in Hamburg ist weit mehr als nur eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen der Binnen- und Außenalster. Sie ist ein historisches Wahrzeichen, das tief in der Geschichte und Entwicklung der Stadt verwurzelt ist.








Projektziel und Konzeptidee
Das Herzstück des Beleuchtungskonzepts für die Lombardsbrücke war die Idee, diese majestätische Struktur als harmonische Einheit zu inszenieren, ohne ihre historische Integrität zu beeinträchtigen. Ziel war es, die Brücke nicht nur als Verkehrsinfrastruktur, sondern auch als Kunstwerk wahrnehmbar zu machen. Der Fokus lag auf der gezielten Akzentuierung der Architektur, die die Brücke sowohl aus der Nähe als auch aus der Ferne zu einem markanten, aber dennoch subtilen Element im Stadtbild macht. Durch die ausgewogene Betonung von vertikalen und horizontalen Linien wird die tiefere Struktur der Brücke sichtbar gemacht, während gleichzeitig eine Atmosphäre geschaffen wird, die das historische und moderne Hamburg miteinander verbindet. Die gelungene Mischung aus Tradition und Technologie macht das Lichtkonzept nicht nur funktional, sondern auch zu einem ästhetischen Erlebnis für für den Hamburger und den Besucher der Stadt Hamburg.
Akzentuierung der Architektur
Im Zentrum des Beleuchtungskonzepts steht die Akzentuierung der einzigartigen Architektur der Lombardsbrücke. Besonders die vertikalen Pfeiler der Brücke werden durch gezielte Beleuchtung in den Vordergrund gerückt, was ihre majestätische Präsenz im urbanen Raum unterstreicht. Die sanfte Beleuchtung entlang der Balustrade verstärkt die horizontalen Linien und sorgt so für ein harmonisches Zusammenspiel zwischen den verschiedenen strukturellen Elementen der Brücke. Dieser sorgfältige Wechsel von Lichtintensität lässt die Brücke in einem sanften, aber dennoch beeindruckenden Glanz erstrahlen, ohne dass es zu Blendungen kommt. Durch den Einsatz von Wabenrastern und präzise positionierten Leuchten wird eine subtile, gleichmäßige Lichtverteilung erreicht, die die Brücke bei Nacht in ihrer vollen Pracht erscheinen lässt.
Funktionale Herausforderungen und Lösungen
Die Umsetzung des Lichtkonzepts stellte die Planer vom Hamburger Lichtplanungsbüro team licht vor einige Herausforderungen. Als denkmalgeschütztes Bauwerk war es unerlässlich, dass keine Eingriffe in die historische Substanz der Brücke vorgenommen wurden. Um dies zu gewährleisten, wurden eigens entwickelte Versorgungsprofile entlang der Brücke integriert, die nicht nur die Leuchten, sondern auch das technische Equipment unauffällig aufnehmen. Diese Lösung minimiert den Einfluss auf die historische Struktur und gewährleistet gleichzeitig eine gleichmäßige Beleuchtung der gesamten Brücke.
Um den hohen Anforderungen des Projekts gerecht zu werden, wurden die Leuchten der linea xs modifiziert, um perfekt auf die architektonischen Gegebenheiten der Lombardsbrücke abzustimmen. Die Leuchten wurden speziell für die Brücke modifiziert, sodass sie sich ideal in das Design und die Struktur der historischen Elemente einfügten, ohne den ursprünglichen Charme zu beeinträchtigen. Besondere Rücksicht wurde auf die exakte Integration in die unterschiedlichen architektonischen Gebäudeteile genommen. Dank der flexiblen Anpassungsmöglichkeiten konnte jede Leuchte so positioniert und angepasst werden, dass sie die jeweiligen Details der Brücke bestmöglich zur Geltung bringt – von den Pfeilern bis hin zu den filigranen Balustraden.
Technische Details und Steuerung
Die Steuerung des Lichtkonzepts erfolgt über eine benutzerfreundliche Anwendung, die eine präzise Anpassung der Lichtintensität, -farbe und Beleuchtungszeiten ermöglicht. Dadurch kann die Beleuchtung je nach Tageszeit und Witterung optimal eingestellt werden, was nicht nur die visuelle Wirkung der Brücke verstärkt, sondern auch ihre Atmosphäre an die unterschiedlichen natürlichen Lichtverhältnisse anpasst. Besonders die Möglichkeit, die Lichtfarbe und -intensität individuell zu steuern, ermöglicht es, das Beleuchtungskonzept auch an festliche oder saisonale Anlässe anzupassen. Ein automatisierter Zeitplan sorgt dafür, dass die Beleuchtung zu jeder Tages- und Nachtzeit optimal zur Geltung kommt und dabei stets das richtige Ambiente vermittelt.
Als Hamburger Lichtplanungsbüro sind wir besonders stolz, unser Lichtkonzept für die historische Lombardsbrücke in Aktion zu erleben. Mit Sensibilität, historischer Genauigkeit und modernster Technik haben wir die architektonische Einheit der Brücke betont und zugleich einzelne Elemente gezielt in Szene gesetzt. Das Bauen im denkmalgeschützten Bestand erforderte von allen Beteiligten enge Zusammenarbeit, detailgenaues Arbeiten, individuell-kreative Lösungen, hohe technische Qualität und handwerkliche Kunstfertigkeit – ebenso wie hochwertige Produkte der Hersteller und visionäre Behörden. Im Spannungsfeld dieser Zusammenarbeit konnten wir die Lombardsbrücke in ein modernes Licht rücken, das Tradition, Geschichte und Innovation vereint.

Senior Lighting Designer @ team licht
Kreative Lösungen und Teamarbeit
Die enge Kooperation zwischen allen Beteiligten ermöglichte es, kreative und maßgeschneiderte Lösungen zu finden, die perfekt auf die architektonischen Anforderungen der Brücke abgestimmt waren. Durch diese Teamarbeit konnte ein Ergebnis erzielt werden, das nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch ästhetisch überzeugend ist. Die präzise Koordination mit den städtischen Behörden und der Schutz der historischen Struktur waren dabei wesentliche Voraussetzungen für den Erfolg des Projekts.